News
Alle News im Überblick
Imkerverein spendet Linde
Im Rahmen der Aktion "1000 Jahre - 1000 Bäume" hat der Imkerverein Naumburg und Umgebung von 1867 eine Silberlinde neben der Naumburger Kindertagesstätte "Zappelmäuse" am Jägerplatz gepflanzt. Die Mädchen und Jungen der Kita wollen nun den Baum unter Anleitung der Erzieherinnen pflegen. Im Rahmen der 1000-Bäume-Aktion zum großen Stadtjubiläum hofft die Stadt auf viele Baumspenden für den öffentlichen Raum. Aber auch Anpflanzungen im eigenen Vorgarten werden unterstützt. "Du hast den Vorgarten, wir den Baum" heißt es aus dem Rathaus. Am vergangenen Donnerstag (23.11.23) beim 1000mal Naumburg Plenum im Architektur- & Umwelt-Haus haben Frau Democh und Herr Dr. Maier von der Stadtverwaltung das Konzept gut dreißig interessierten Naumburgern vorgestellt, darunter auch viele Mitglieder Naumburger Vereine. Geplant sind zwei Pflanzzeiten im Frühjahr und im Herbst 2024; 250 Bäume will die Stadt dafür privaten Haushalten, aber auch Naumburger Ortsteilen zur Verfügung stellen. Eine gesonderte Presserklärung mit einer Liste der angebotenen Baumarten wie den Teilnahmebedingungen wird zeitnah im Januar folgen.
+++
Drei neue Formate mit der 1000 bei Instagram
Seit Mitte November 23 gibt es bei Instagram drei neue Accounts, die sich die 1000 zum Programm gemacht haben. 1000 Türen ist eins davon und im Feuilleton auf dieser Seite habe ich schon darüber geschrieben. Jetzt gibt es aber auch eins zu 1000 Naumburger Fassaden von Ad van der Kouwe. Und ich habe mein Fotoarchiv geplündert für 1000 times Naumburg, ein Streifzug durch die Stadt in englischer Sprache.
@1000_tueren_naumburg
@1000naumburgerfassaden
@1000timesnaumburg
+++
1000 Bäume Arbeitsgruppe am 23. November um 17.00 Uhr im AUH
+++
Und wieder eine neue Format-Idee: 1000 Bücher
In der ersten Sprechstunde zu 1000mal Naumburg vor einem Monat war es Ad van der Kouwe, der sein Format "1000 Fassaden" vorstellte, diesmal in der zweiten Sprechstunde Anfang November im AUH war es Caterina Caetano da Rosa, die ihre Idee zu "1000 Bücher" mitbrachte. Gemeinsam dachten wir die Idee weiter zu "1000 Lieblingsbücher". Erst einmal nur ein Grundgedanke, der über die Wintermonate konkretisiert werden muss, damit im Frühjahr die Naumburger aufgerufen werden können, ihr Lieblingsbuch zur Verfügung zu stellen. Und es muss dann im Laufe des kommenden Jahres ein Raum gefunden werden, in dem diese Bücher ordentlich aufbewahrt und ausgestellt werden können. Vielleicht auch in Verbindung mit einem Café, wo jeder Interessierte bei einer Tasse Kaffee daraus lesen kann. Und wenn dann noch ab Frühjahr 2025, also 1000 Tage vor dem Stadtjubiläum, täglich eine Lesung der Lieblingsbuch-Besitzer stattfinden würde, dann kann ein tausendtägiger Lesemarathon beginnen. Ist das ein Format, das um die Stadtbibliothek angesiedelt sein könnte oder vielleicht in einer Kirchengemeinde? Auf jeden Fall braucht es seine Mitmacher. Wer hat eine Idee dazu? Auf jeden Fall ein starkes Format, oder?
+++
1000 Begegnungen mit der Partnerstadt Aachen
2028 gibt es noch ein weiteres wichtiges Jubiläum: Die Städtepartnerschaft zwischen Naumburg und der Stadt Aachen wird sich dann zum vierzigsten Mal jähren. Das dies eine stark gewachsene Partnerschaft ist, hat mit dem Städtepartnerschaft Aachen Naumburg e.V. zu tun und nicht nur bei den Besuchen zum Kirschfest, sondern auch durch viele gemeinsame Projekte der vergangenen Jahrzehnte. Der Verein tagte nun am 23. Oktober und die Vorbereitungen zum 1000 jährigen Jubiläum unserer Stadt wurden dort eifrig diskutiert. So möchte man sich natürlich auch bei dem Format 1000 Bäume beteiligen und einen Baum pflanzen. Da aber der Besuch der Aachener erst zum nächsten Kirschfest sein wird, müsste dieser natürlich schon in den ersten Monaten des neuen Jahres gepflanzt werden. Aber auch über die hier schon geplanten Formate mit der 1000 wurde gesprochen, und man einigte sich schnell auf ein neues, eigenes Format, das man symbolisch 1000 Begegnungen nennt. Damit sind konkrete Begegnungen zwischen Bürgern der beiden Städte gemeint, wie das genau umgesetzt werden soll, da besteht noch Diskussionsbedarf in den kommenden Monaten.
+++
Plenumssitzung am 19. Oktober 2023 rückte Lindenring in den Fokus
Bei dem monatlichen Treffen im Architektur- & Umwelt-Haus ging es in erster Linie nicht um die 1000 Formate, sondern darum, wie man sich 2028 in der Ausgestaltung vorstellt. Ausgehend von der historischen Besonderheit der geteilten Stadt in Rats- & Domstadt und dem Motto für die 1000 Jahrfeier "Naumburg feiert" könnte der Lindenring (als ehemaliger Verlauf der Stadtteilung) in den Mittelpunkt rücken. Nicht nur zum Kirschfest könnte die Peter-Pauls-Messe wie in vergangenen Zeiten dort wieder statt finden, auch andere Feste und Events im Sommer 28 könnten dort einen Ort haben. Vorausgesetzt, zwischen Einmündung Reussenplatz und Rosengarten wäre dann der Lindenring Autofrei. Der Künstler Peter Fiedler hat kurz vor wie auch noch nach der Wende in Naumburg jährlich ein Bildhauer-Symposium ausgerichtet. Das macht er, nun in Dresden lebend, auch noch weiterhin, aber in Moritzburg. Thomas Burkhard hatte die Idee, dies wieder aufzugreifen, und Peter Fiedler hat am Telefon schon Bereitschaft angedeutet. Zehn Künstler, die einen Monat lang 2027 an zehn Sandsteinquadern arbeiten werden, damit ihre Kunstwerke ein Jahr später zur Feier in der Stadt zu bewundern sind. Ein Kostenplan wurde diskutiert und Möglichkeiten der Finanzierung diskutiert. Eine dritte Idee für 2028 ist ein Parkour beginnend am Stadtpark, über mehrere Stadt-Brachen hinweg , der am Park vor dem Museums-Verwaltung in der Grochlitzer Straße enden würde. Dieser war vor hundert Jahren ein Botanischer Garten, angelegt vom Stadtverschönerungsverein und der Stadt zum Geschenk gemacht worden. Die einzelnen Stationen sind von der Arbeitsgruppe als Kunst- und Kommunikations-Räume gedacht, also als Begegnungsorte, die zum Verweilen einladen. 20 Wanderbäume in 2028 sollen nicht nur Besucher auf das bis dahin hoffentlich erfolgreiche Projekt "1000 Bäume" hinweisen, sondern die Verbindung in der Altstadt schaffen. Mal sehen, was davon Wirklichkeit werden wird. Sicherlich nur mit viel Lobbyarbeit aus der Bürgerschaft.
+++
Baum 1/1000 am Lindenring gepflanzt
Eine Linde, gespendet vom Naumburger Geschäftsleute & Unternehmer e.V. wurde heute unter großer Anteilnahme auf dem Lindenring, Höhe Übergang Steinweg / Herrenstraße gepflanzt. Das Format 1000 Bäume ist eine Herzensangelegenheit unseres Oberbürgermeisters. Baum 2/1000 wartet schon auf dem Marktplatz im Pflanzkübel. Gestiftet hat die Robinie Mike Eberle, und diese soll in den kommenden Wochen an einer freien Stelle (wo schon ein Baum stand) ihren Platz finden. Beim nächsten Treffen 1000 Bäume im Architektur- und Umwelt-Haus in der Wenzelsgasse 9 (am 23. November, 17.00 Uhr), wird es einige Vorlagen geben, die Voraussetzung für die Erarbeitung eines Konzepts bieten werden.
+++
179. Geburtstag Friedrich Nietzsche
Jedes Jahr am 15. Oktober trifft sich der Jahrgang 10 des Domgymnasium Naumburg auf dem Holzmarkt an dem Nietzsche-Denkmal von Heinrich Apel. Dieses Jahr aufgrund der anstehenden Herbstferien schon zwei Tage früher. Spielerisch wird das Leben und sein Denken von den Schülern vorgetragen. Wenige Meter weiter tagen im Nietzsche Archiv am Weingarten die Nietzsche Forscher aus aller Welt.
+++
1000 Bäume: Beginn der Pflanzaktion
Die Idee zu dem Format 1000 Bäume hatte schon im letzten Jahr OB Armin Müller. Am 13. Oktober wird er um 11.00 Uhr auf dem Lindenring (Höhe Café Kattler) den ersten der 1000 anvisierten Bäume pflanzen. Gestiftet vom Verein Unternehmer und Geschäftsleute Naumburg e.V.
+++
1000 Bäume: Erstes Treffen 5. Oktober
Der Verein des Turbinenhaus in der Weißenfeser Straße hat ein erstes Treffen zu dem Format 1000 Bäume für den 5. Oktober um 15.00 Uhr für alle Naumburger Vereine angekündigt. Neben Baumpflanzungen im öffentlichen Raum durch die Stadt soll auch über Baumspenden für Vorgärten und mobile Bäume diskutiert werden. Der Verein wünscht sich regen Zuspruch.
+++
Aktuelle Beiträge