News
Alle News im Überblick
Neu gepflanzte Bäume in den Moritzwiesen mit den Namen der Spender

Nun haben 105 von 162 Apfelbäume, die in den vergangenen 12 Monaten in den Moritzwiesen gepflanzt wurden, ein Etikett mit den Namen der Spender erhalten, Privatpersonen wie auch Naumburger Firmen und eine Schule. Die IG Moritzwiesen und der Naumburger Bürgerverein sagen herzlichen Dank. Die übrigen, nicht etikettierten Bäume sind durch Spenden bei Aktionen, aus Fördermiiteln, aber auch durch den Verkauf von Honiggläsern finanziert worden. Im Herbst geht es weiter mit nochmals 40 Bäumen. Wer dafür spenden möchte, hier das Spendenkonto beim Naumburger Bürgerverein: DE66 800 530 00 30 120 120 00 (Vermerk: Moritzwiesen)
+++
„1000 Jahre – 1000 Aufstiege“ beginnt am 1. April 12.30 Uhr mit dem OB

aus dem Naumburger Tageblatt, 25. März 2025:
Kein Scherz: Ab 1. April gibt's wieder diese Aussicht zu erleben
Die Besucherplattform des Naumburger Wenzelsturms war in den vergangenen Monaten aufgrund der üblichen Winterpause verwaist. Ab 1. April und bis 31. Oktober ist der Turm aber wieder für Einheimische und Touristen begehbar - und zwar zu den üblichen Zeiten, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Bis zur Aussichtsplattform sind es 242 Stufen, und während das schon einmalig für viele eine Herausforderung ist, gehen es andere sportlich an und erklimmen den Turm immer wieder aufs Neue. Vor allem diejenigen, die an der Aktion „1.000 Jahre, 1.000 Aufstiege“ teilnehmen. Der Aufruf lautet, allein oder als Gruppe bis zum großen Stadtjubiläum 1.000 Mal den Turm zu besteigen. Dafür gibt es in der Tageblatt/MZ- Geschäftsstelle, Salzstraße 8, Stempelkarten. Natürlich können auch angefangene Karten aus 2024 weiter benutzt werden. Zur Erinnerung: Den Vorjahresrekord markierte „Zille“-Wirt Mario Zoll mit 1.111 Aufstiegen.
+++
Kartenvorverkauf für NaumburgJAZZ am 9. & 10. Mai hat diese Woche begonnen!

Es ist die erste Veranstaltung unter der Regie von 1000mal Naumburg, das zweitägige Jazzfestival im kleinen Ratskeller. Motto: Jazzer, die Naumburg eng verbunden sind. So wie Terrence Ngassa, der 2021 im Burgenlandkreis als Musiklehrer strandete, weil er zu Zeiten des Corona Lockdowns nicht mehr auf Tournee gehen konnte. Ihn mit seinem Quartett am Freitag zu sehen und zu hören, wird für viele, die ihn hier in den letzten Jahren kennen gelernt haben, ein besonderes Erlebnis sein. Melchior Walther stammt wie auch Rüdiger Trosits aus Naumburg und beide bringen ihre Lieblingsmusiker mit. Harald Köster, der Pianist aus Dortmund kommt zum siebten Mal nach Naumburg, das erste Konzert gab er in der Domstadt Ende 1991. Den Support am Freitag machen Harrison & André, zwei Wahl-Naumburger und der Special Guest am Samstag wiederum ist gar kein Jazzer: Sebastian Krumbiegel von den Prinzen ist die Wunschauswahl von Mitveranstalter Jan Thyen vom Ratskeller. Auch Sebastian war mehrmals in Naumburg zu Gast, 1992 auf einem TV-Übertragungswagen auf dem Marktplatz mit den Prinzen, ein spektakuläres Konzert. Und der Innenstadtverein freut sich, dass die Naumburger Jazztage als verändertes Format mit dem Festival NaumburgJAZZ wieder aufleben und sind als dritter Veranstalter im Bunde dabei. Die Karten gibt es ab sofort in der Geschäftsstelle des Naumburger Tageblatts in der Salzstraße 8. Im Vorverkauf kostet die Abendkarte jeweils 25.-€, das Kombi-Ticket 40.-€
+++
Zeigt her Eure Bücher!

Seit einigen Wochen läuft die 1000 Bücher Aktion der Naumburger Stadtbibliothek. Gesucht werden Lieblingsbücher der Naumburger, um in Richtung des Stadtjubiläums eine 1000 Bücher (oder mehr) umfassende Bibliothek zu präsentieren. Nach dem Motto "Wie tickt Naumburg literarisch" wird nicht unbedingt "das", sondern "ein Lieblingsbuch" pro Bürger gesucht. Täglich werden nun Bücher in der Salzstraße abgegeben, zumeist an den 1000-Bücher-Sprechstunden. Gestern war auch die erste Schulklasse dabei, die 1b der Salztorschule gab ihr persönliches Lieblingsbuch ab. Und damit ist auch das erste Kinderbuch dabei, was die Leiterin der Stadtbibliothek, Frau Sabine Matzner erfreute. Wenn man sein persönliches Buch in den kommenden Wochen abgibt, muss ein kleiner Laufzettel ausgefüllt werden, damit das Buch digital erfasst werden kann. Auf einem noch kleineren Zettel wird der/die Spend/in gebeten in ein, zwei Sätzen zu beschreiben, was ihm/ihr an dem Buch gefällt. Die kommenden Sprechstunden sind am 3. und 17. März zwischen 16.30 und 17.30 Uhr. Die Eröffnung der 1000-Bücher-Bibliothek ist im Rahmen der "Langen Nacht der Bibliotheken" am 4. April ab 18.00 Uhr geplant.
+++
Baumpaten gesucht! Erfolgreiche 1000 Bäume Spendenaktion geht in das 2. Jahr

120 Jahre alt ist die Pflasterung der Landstraße von Meyhen Richtung Prießnitz. In den letzten Monaten hat die Stadt Naumburg zusammen der Firma Otto Kittel auf der einen Straßenseite 51 Obstbäume, der Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland mit dem Landschafts-Pflegehof Karsdorf weitere 39 Apfelbäume auf der anderen Straßenseite gepflanzt. Schon 2019 waren hier 100 hochstämmige Bäume gepflanzt worden, dieses Mal wurde dies durch Fördergeld aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) möglich. Somit ist das Jahresziel 200 Bäume bei weitem erreicht worden. Nun sind im März 2025 in mehreren Straßen Baumpflanzungen geplant, u.a. in der August-Bebel-Straße, Friedrich-Fröbel-Straße, Auenblick und Buchholzstraße. Frau Democh, Leiterin der 1000 Bäume Aktion im Rathaus ruft nun alle Naumburger auf, sich bei den Frühjahrspflanzungen als Baumpaten rege zu beteiligen. Infos gibt es auf der naumburg.de oder als E-Mail Anfrage unter 1000baeume@naumburg-stadt.de bzw. 03445 / 2732 40.
+++
1000 Reparaturen bis 2028. Die Glücksbringer aus dem Reparier-Café

Seit drei Jahren trifft man sich einmal monatlich am ersten Mittwoch im Architektur- & Umwelt Haus, um kaputte Geräte jeder Art von Naumburger Bürgern zu reparieren. Während hauptsächlich Männer dies tun, sind Birgit Zuttmann und Dorothee Sieber die ruhenden Pole, die alle begrüßen, den Laufzettel überreichen und erklären, Kaffee und Kuchen anbieten und die "Operationen am offenem Herzen", so würde man im medizinischen Bereich sagen, eigentlich erst einmal ermöglichen. Man repariert nun im vierten Jahr und hat gut 440 Reparaturen in den ersten drei Jahren durch geführt. "Mit 68% Erfolgsdurchschnitt", wie Frau Zuttmann anmerkt. Und immer, wenn wieder eine Reparatur geklappt hat, läutet Frau Sieber die große Glocke. An diesem Mittwoch wurde es recht voll, gut zwei Dutzend Hilfesuchende (zumeist als Paar und älteren Datums) kamen in dem kleinen Zeitfenster ab 17.00 Uhr. Und viele freuten sich sichtbar, dass sich der Aufwand gelohnt hatte und ihr Mitbringsel repariert werden konnte. Techniker als Glücksbringer! Sven Heinisch, einer der fünf Reparateure: "Jetzt habe ich in 40 Minuten 4 Geräte repariert, jedes Mal ist es gelungen!" Also Glücksgefühle auf beiden Seiten. 1000 Reparaturen werden diese Aktiven im Ehrenamt auf jeden Fall bis zur 1000 Jahrfeier schaffen.
+++
100.-€ für zwei Apfelbäume in den Moritzwiesen – Liste aller bisherigen Spender

Im Frühjahr werden wieder in den Moritzwiesen Obstbäume gepflanzt. Der Übersichtlichkeit wegen hier noch einmal die Namen aller bisherigen Spender - verbunden mit einem herzlichen Dankeschön: Monika & Lothar Peukert, Iris & Sandra Rust, Angelika & Gerd Henschel, Ines & Steffen Weißenburg, Claudia Freier & Andreas Dorn, Volkmar Huth, Hans Linke, Monika Mohr, Bärbel & Rudolf Bornschein, Nora Kattner & Björn Peinelt, Doris Becker, Marion Kitzmann & Christine Lang, Sabine Peinelt, Verena Boesch & Catarina Caetano da Rosa, Christian & Lena Gurske, Anja & Matthias Bier, Gunter & Gisela Winkler, Julia & Katharina Wehrmann, Sarah Jäger & Dustin Liebeträu, Sigrid & Achim Schreiner wie auch Ingrid & Reinhard Harnisch, Roman & Alexander Jaworski, Christine Dorn, Gabriele & Frank Reitmeyer und Susanne & Sven Harnisch, Annemarie Wetzel, Ulrich, Gundula Miersch, Heidi Krause & Mario Zoll wie auch Birgit Wolf. Mehr als 100.-€ spendeten die GMZ Bauunternehmung Steffen Mäder GmbH, Kathrin & Dirk Heinecke, Familie Meinhold, wie auch Erlöse aus den Honigverkäufen. Und Uwe Seebacher hat für die Lorenz Dental Naumburg GmbH & Co. KG gleich zehn Bäume gespendet. Und last not least: der Stand des Bürgervereins auf dem Töpfermarkt brachte zusätzlich 800.-€. Spenden bitte auf das Konto des Naumburger Bürgervereins: DE66 800 530 00 30 120 120 00 (Vermerk: Moritzwiesen)
+++
1000 (Lieblings-) Bücher sind Start bereit

Es freut mich sehr, dass zum Ende dieses "Jahr der Ideen" für die 1000 Jahrfeier ein wirklich starkes Format mit der 1000 nach einem gut halben Jahr Vorbereitungszeit im Januar an den Start geht: Die 1000 Bücher. Falko Matte hat wie zuvor schon für die 1000 Bäume das Logo gezeichnet, ein Plakat entworfen und nun ist auch der Flyer druckfertig (s.o.). Der Grundgedanke kam aus der Bürgerschaft, oder besser gesagt, aus der Leserschaft der Stadtbibliothek. Wie wäre es, wenn 1000+ Naumburger ihr persönliches Lieblingsbuch einer gesondert zu erstellenden Bibliothek zur Verfügung stellen? So nach dem Motto, willst Du wissen, wie diese Stadt tickt, dann lies ihre Lieblingsbücher. Die Idee gefiel der Naumburger Stadtbibliothek sofort, und man überlegte erst einmal, wieviel Platz solch eine (gesonderte) Bibliothek von den Ausmaßen her in den eigenen Räumen einnehmen würde, bevor man im Förderkreis die einzelnen Schritte besprach und festlegte. Nun kann es ab kommenden Monat los gehen, bringt her Eure Lieblingsbücher (jeweils eins pro Person!). Man mag gespannt sein, ob und wann die 1000 Bücher erreicht sein werden. Ich bin da ganz optimistisch und - wie gesagt - freue mich sehr...
+++
Lindenring wurde zur Spenderallee – 1000 Bäume Pflanzungen erfolgreich

In der ersten Novemberhälfte wurde nun die 1000 Bäume Spendenaktion für dieses Jahr vollendet. Waren es bei den Frühjahrspflanzungen vermehrt Bäume, die auf privaten Boden gepflanzt wurden, waren nun viele Stadtbäume dabei. Vor allem auf dem Lindenring wurden alle Lücken geschlossen, er ist nun - wie Frau Democh, verantwortlich für die 1000 Bäume Aktion so treffend bemerkte - zu einer Spenderallee geworden. Zwar sind die Kosten aufgrund des aufwendigen Bagger-Aushubs und des Einbau eines Wasserreservoirs fast 10mal so teuer wie der jeweilige Baum alleine kostet. Aber die Stadt hat sich mit den Kosten herein geteilt. Wer bereit war ein mehrfaches als die üblichen 250.-€ zu spenden, konnte sich so im Innenstadtbereich mit einer zusätzlichen Tafel an "seinem" gespendeten Baum verewigen. Und das machten auch sehr viele unterschiedliche Spender wie die Domlindenfreunde aus Anlass ihres 15 jährigen Bestehens oder das EDEKA Center Hinze, um nur zwei Spender aus Platzgründen zu nennen. Laut Aussage von Frau Democh sind insgesamt 32.000.- € an Spenden herein gekommen, eine gute Resonanz, wie die Stadt findet. 80 Spenderbäume wurden gepflanzt. Zählt man die zusätzlich von der Stadt gepflanzten Bäume dazu, so wurden die anvisierten 200 Bäume erreicht - im Dezember wird die Pflanzsaison noch mit einer Obstbaum-Allee entlang der Straße nach Meyhen vollendet. Und mit den 125 von der Pflanz Ig Moritzwiesen gepflanzten Apfelbäumen ist das Jahresziel zu 50% übertroffen worden. Im Frühjahr geht es weiter. Naumburger, spendet bitte weiter, gerade in der Vorweihnachtszeit. Denn: ein gepflanzter Baum ist nachhaltiger als der Weihnachtsbaum im Wohnzimmer! Ihre Weihnachtsspende bitte an: 1000baeume@naumburg-stadt.de
+++
100 Apfelbäume und 50 Heckenpflanzen in den Moritzwiesen gepflanzt

Die Herbstpflanzungen der Pflanz-IG-Moritzwiesen auf zwei Streuobstwiesen sind beendet, genau hundert Apfelbäume wurden dank der Spenden vieler Naumburger gepflanzt (s.u.). Sowie auch eine Hecke entlang der Garagen an der hinteren Abgrenzung. Bei den Pflanzungen wie auch bei den Vorbereitungen vor allem der Streuobstwiese am Beginn der Moritzwiesen waren viele Freiwillige über Wochen aktiv. Auch eine Benjeshecke wie Igel freundliche Kleinpflanzen wurden angelegt. Dank an Alle und vor allem an Imker Frank Schirling, ohne dessen Know-How und unermüdlichen Einsatz dies nicht möglich gewesen wäre.
Die Spenden für die Obstbaum-Pflanzungen ergeben von Woche zu Woche mehr Bäume: Für 100.-€ können auch weiterhin zwei Apfelbäume (alles alte Sorten) gespendet werden, die mit den Namen der Spender auch im Frühjahr 2025 gepflanzt werden. Hier die Namen der bisherigen Spender: Monika & Lothar Peukert, Iris & Sandra Rust, Angelika & Gerd Henschel, Ines & Steffen Weißenburg, Claudia Freier & Andreas Dorn, Volkmar Huth, Hans Linke, Monika Mohr, Bärbel & Rudolf Bornschein, Nora Kattner & Björn Peinelt, Doris Becker, Marion Kitzmann & Christine Lang, Sabine Peinelt, Verena Boesch & Catarina Caetano da Rosa, Christian & Lena Gurske, Anja & Matthias Bier, Gunter & Gisela Winkler, Julia & Katharina Wehrmann, Sarah Jäger & Dustin Liebeträu, Sigrid & Achim Schreiner wie auch Ingrid & Reinhard Harnisch, Roman & Alexander Jaworski, Christine Dorn, Gabriele & Frank Reitmeyer und Susanne & Sven Harnisch, Annemarie Wetzel, Ulrich, Gundula Miersch, wie auch Heidi Krause. Mehr als 100.-€ spendeten die GMZ Bauunternehmung Steffen Mäder GmbH, Kathrin & Dirk Heinecke, Familie Meinhold, wie auch Erlöse aus den Honigverkäufen. Und Uwe Seebacher hat für die Lorenz Dental Naumburg GmbH & Co. KG gleich zehn Bäume gespendet. Und last not least: der Stand des Bürgervereins auf dem Töpfermarkt brachte zusätzlich 800.-€. Gepflanzt wurden in diesem Jahr folgende Sorten: Roter Bellefleur, Jakob Leder, Orange Cox, Grafensteiner, Finkenwerder Herbstprinz, Geflammter Kardinal, Rote Sternrenette, Goldparmäne und Edelborsdorfer. Wie gesagt, alle weiter eingehenden Spenden sind nun für die Frühjahrspflanzung bestimmt, wobei die Pflanz IG auch Sponsoren sucht für den Abraum der zu bearbeitenden Fläche. Dort werden einige Container zusammen kommen, da auf der weiteren Fläche kein Obstbaum mehr intakt ist und alles über Jahrzehnte verwilderte. Neben der Pflege der gerade bepflanzten Wiesen eine weitere Herausforderung für die Freiwilligen .
Hier das Spendenkonto des Naumburger Bürgervereins:
DE66 800 530 00 30 120 120 00
Betreff: Moritzwiesen
+++
Aktuelle Beiträge