1000 Orte

Alle bisherigen Beiträge aus der Rubrik 1000 Orte

Die alte Villa am kalten Tal (Lost Places 8)

“Am kalten Tal” ist eine Seitenstraße der Kösener Straße  und führt den Berg hinauf zum Flemminger Weg. Diese Straße hat schon viele Straßennamen gehabt wie keine andere. Der Ursprung soll wo mal Schwalbenhohle gewesen sein. Es folgte der Name: Weg ...

weiter

Das Lämmerschwänzchen am Lindenring (Lost Places 7)

Ein funktionaler Neubau am Lindenring 11, schräg gegenüber von der Gaststätte „Zum Alten Krug“, lässt vergessen, dass hier einmal eine der bekanntesten Gaststätten Naumburgs war, alt eingesessene Naumburger erinnern sich noch gerne: Das Lämmerschwänzchen, das 1881 eröffnet wurde. Es war ...

weiter

Das Bulabana ist das derzeit letzte Glied in einer Liste Naumburger Badeanstalten

„Das Bulabana bleibt offen“ war für Viele die erlösende Nachricht vom 24. März diesen Jahres, seit rund ein Viertel Jahr zuvor die Stilllegung des Bades ab April 2023 angekündigt worden war. Als Gründe für die notwendige Schließung wurden die enorm ...

weiter

Die Kanalstraße (Naumburger Straßen 1)

Die Serie über Naumburger Straßen beginnt mit einer kleinen Irritation: “Wo liegt denn die Kanalstaße, sprechen wir wirklich über Naumburg?” wird der geneigte Leser denken, und in der Tat, heute heißt diese Straße anders. In ihrer langen Geschichte hat sie ...

weiter

Der Starenkasten am Schwarzen Ross (Lost Places 5)

Als ich 1991 nach Naumburg zog, gab es ein Kuriosum zwischen Wenzels- und Jakobsring. Dort wo heute ein Spielplatz ist, stand zwischen den Bäumen ein Pavillon, durch die Wirren der Zeit arg herunter gekommen. Das galt aber auch für das ...

weiter

Herbert Rosendorfer und die Claudiustraße 18 (Lost Artist 1)

Die Rubrik 1000 Orte beschreibt nicht nur Orte, die es nicht mehr gibt, oder Orte, die von allgemeinem Interesse sind, sondern auch Orte, an denen (berühmte) Künstler lebten. Solch ein Ort ist die Claudiusstraße 18 im Bürgergartenviertel. Hier lebte von ...

weiter

Älteste Teerstraße Deutschlands (Lost Places 4)

Uwe Wenzel vom Almricher Heimatverein machte mich auf eine Geschichte aufmerksam, die mir so nicht bekannt war: Die Bundesstraße von Almrich nach Schulpforte war bis 2013 die älteste Teerstraße Deutschlands, ein Straßenschild wies in früheren Zeiten auch einmal darauf hin. ...

weiter

Münzenfund im Naumburger Bürgergarten

Der dreißigjährige Krieg führt zu erheblichen Belastungen für die Stadt. Im Jahr 1632 (31. Oktober bis 05. November) hält sich der Schwedenkönig Gustav Adolf mit seinen Truppen vor den Stadtmauern auf. Der König wohnte während dieser Zeit im Gasthaus “Zum ...

weiter

Die Ideenschmiede am Holzmarkt (Lost Places 3)

Als die Kultur laufen lernte… Die Ideenschmiede & Der Naumburger vor 30 Jahren (entnommen dem Saale-Unstrut-Journal, Ausgabe 2023) Schaut man auf die nicht städtischen Kulturanbieter, so gehören im Bereich Kleinkunst die Taverne zum 11. Gebot am Dom, das „Zille – ...

weiter

Der Kiosk und die Straßenbahn auf dem Marktplatz (Lost Places 2)

Es war nicht der einzige Kiosk im Naumburger Stadtbild, aber er war mit seiner Lage neben der Litfaß-Säule zur Herrenstraße hin der markanteste und auch der von vielen Kunden besuchte Punkt auf dem Naumburger Marktplatz. Neben vielen Zeitungen und Zeitschriften ...

weiter

Ein neuer Brunnen auf dem Holzmarkt zur 950 Jahrfeier (Lost Places 1)

Zu DDR-Zeiten war es üblich, dass bei Bau­projekten ein kleiner Prozentsatz in künst­lerische Zuarbeit floss, um die regionalen Künstler an Projekten zu beteiligen. Das konnte ein steinerner Wandfries im Hallenbad am Linsenberg sein, oder ein Springbrunnen auf dem Holzmarkt. Mit ...

weiter

Königliches Schwurgericht und Justiz-Vollzugs-Anstalt

Lost Places oder das was vom JVA übrig bleibt: das ehem. Königliche Schwurgericht Es wird in dieser Rubrik viele Lost Places geben, an die man sich etwas sentimental zurück erinnert. Dieser Lost Place gehört definitiv nicht dazu. Die JVA Naumburg ...

weiter

zurück