Besuch bei einem Jubiläumsprofi: Naumburger Stadtverwaltung im 1100 Jahre alten Quedlinburg
Von
Toni Plitsch
Am vergangenen Mittwoch waren Herr Dr. Maier, Herr Plitsch und Frau Gratz vom Fachbereich IV der Stadt Naumburg (Saale) zu Besuch in der Stadt Quedlinburg. Hier trafen sie sich mit den Mitarbeiterinnen der Kulturförderung der Stadt Quedlinburg, Frau Bethge und Frau Görnandt, zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch rund um die Thematik „Eintausendjähriges Stadtjubiläum“. Quedlinburg selber hat in jüngster Vergangenheit verschiedenste Jubiläen erfolgreich …
Grußwort

Im Dezember 1028 wurde bei der Vertragszeichnung im Vatikan Naumburg namentlich zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Nun, genau fünf Jahre vor dem großen Jubiläum, macht sich Naumburg auf, rechtzeitig die Vorbereitungen zu dem Festjahr mit einer Countdown Veranstaltung zu beginnen.
1000 mal Naumburg ist das Motto, und es freut mich, dass die Initiative vor allem aus der Bürgerschaft getragen wird. Ich wünsche mir, dass die vielen Ideen, Initiativen und Themenkreise helfen, den Zusammenhalt und den Stolz auf unsere fast tausendjährige Stadt zu fördern.
Naumburg im September 2023
Freundlichst Ihr Armin Müller
Oberbürgermeister der Stadt Naumburg / S.
1000mal Naumburg Plenum zu allen 1000 Formaten
Almrichfest
“Naumburg ist Bierstadt” Festival
Imkerverein spendet Linde

Im Rahmen der Aktion “1000 Jahre – 1000 Bäume” hat der Imkerverein Naumburg und Umgebung von 1867 eine Silberlinde neben der Naumburger Kindertagesstätte “Zappelmäuse” am Jägerplatz gepflanzt. Die Mädchen und Jungen der Kita wollen nun den Baum unter Anleitung der Erzieherinnen pflegen. Im Rahmen der 1000-Bäume-Aktion zum großen Stadtjubiläum hofft die Stadt auf viele Baumspenden für den öffentlichen Raum. Aber auch Anpflanzungen im eigenen Vorgarten werden unterstützt. “Du hast den Vorgarten, wir den Baum” heißt es aus dem Rathaus. Am vergangenen Donnerstag (23.11.23) beim 1000mal Naumburg Plenum im Architektur- & Umwelt-Haus haben Frau Democh und Herr Dr. Maier von der Stadtverwaltung das Konzept gut dreißig interessierten Naumburgern vorgestellt, darunter auch viele Mitglieder Naumburger Vereine. Geplant sind zwei Pflanzzeiten im Frühjahr und im Herbst 2024; 250 Bäume will die Stadt dafür privaten Haushalten, aber auch Naumburger Ortsteilen zur Verfügung stellen. Eine gesonderte Presserklärung mit einer Liste der angebotenen Baumarten wie den Teilnahmebedingungen wird zeitnah im Dezember folgen.
Idee

1000 Jahre und 1000 Höhepunkte in
Naumburg an der Saale im Jahr 2028.
1000 Bilder an 1000 Orten mit 1000 Geschichten in
1000 Gärten mit 1000 Bäumen,
1000 Weinen und 1000 Bürgern,
nicht zu vergessen 1000 Kindern und…
Über Fahrräder und ihre Radwege in Naumburg
Man schrieb das Jahr 1817, als eine bahnbrechende Erfindung, die in kurzer Zeit ihren Siegeszug um die Welt antrat, der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Nun, vorgestellt ist vielleicht nicht ganz richtig, …
Stadtansichten fantasievoll in Acryl gemalt
In dieser Folge werden Stadtansichten von der Naumburger Künstlerin Jeanette Schröter gezeigt, allesamt in Acryl gemalt. Jenny, wie sie alle Bekannten und Freunde nennen, ist auch unter dem Namen “Die …
Aktuelle Beiträge:
Die alte Villa am kalten Tal (Lost Places 8)
“Am kalten Tal” ist eine Seitenstraße der Kösener Straße und führt den Berg hinauf zum Flemminger Weg. Diese Straße hat schon viele Straßennamen gehabt wie keine andere. Der Ursprung soll …
Aktuelle Beiträge:
Serie im Naumburger Tageblatt / MZ
Helga
Panse
Steffi
Schikor
Maik
Lehner
Glorius
Beyer
Sieglinde
Roloff
Torsten
Biel
Simone
Riske
Jana
Richter
A
Wieder ein neues Format mit der 1000, diesmal bei Instagram: 1000_tueren_naumburg

Schön, diese kleinen Ideen, die näher betrachtet gar nicht so kleine Formate sind. Seit Sonntag, dem 12.11.23 gibt es bei Instagram unter dem Profil @1000_tueren_naumburg ein neues Format. Herzlich Willkommen! Norma Henkel schreibt mir dazu: “Ich wohne in Halle, und wir sanieren ein schönes altes Haus in der Nähe des Naumburger Doms. Spätestens bis zum …
Aktuelle Beiträge:
Historie
1000 Jahre Naumburg — wie alles begann

Von Matthias Ludwig, Domarchivar
An einem unbekannten Tag im Dezember des Jahres 1028 bestätigte Papst Johannes XIX. die Verlegung des Bischofsitzes von Zeitz an den Ort der neuen Burg (Nuwenburch) Markgrafen von Meißen. Die Bestätigung erfolgte in zweifacher Ausfertigung; ein Dokument wurde nach Naumburg versandt, ein zweites blieb in der päpstlichen Verwaltung in Rom. …