1000 Geschichten

Alle bisherigen Beiträge aus der Rubrik 1000 Geschichten

Über Fahrräder und ihre Radwege in Naumburg

Man schrieb das Jahr 1817, als eine bahnbrechende Erfindung, die in kurzer Zeit ihren Siegeszug um die Welt antrat, der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Nun, vorgestellt ist vielleicht nicht ganz richtig, jedenfalls begab sich am 12. Juni besagten Jahres ein Herr ...

weiter

Ein ungesühntes Verbrechen, mit dessen Folgen wir noch heute leben müssen

Man schrieb das Jahr 1921, als in Naumburg ein Mann beschuldigt wurde, ein Verbrechen zu begehen, ein Verbrechen an der Stadt und ein Verbrechen an seinem guten Namen. Diese „ruchlose Tat“ geschah mitten in der Stadt am Markt. Bevor diese ...

weiter

Was aus dem Nachlass von Carl Peter Lepsius geworden ist

Bibliothek, Archiv und Museum sind heutzutage wichtige Einrichtungen einer Stadt. Diese haben in Naumburg, zumindest teilweise, einen gemeinsamen Ursprung, die Hinterlassenschaften des bekannten Naumburgers Carl Peter Lepsius, der vor 170 Jahren, am 23. April 1853 verstarb. In einem im Naumburger ...

weiter

Die Geschichte der Rock-Musik in Naumburg über ein halbes Jahrhundert

Ein Artikel aus dem Naumburger Tageblatt von 2013 Die 60er Jahre Wir landen bei Dieter „Billy“ Rossol im Bastelkeller. Gerade hat er aus einem alten Wehrmacht-Mikrofon, einer verchromten Fahrradstange und einer Stehlampe das modernste Mikrofon der Naumburger Beat-Szene gebastelt. Der ...

weiter

900-Jahrfeier Naumburg 1928

Naumburgs 900-Jahrfeier Die Vorbereitungen begannen damals wohl 1926, als im Jahresbericht des Vereins für Heimatgeschichte auf die Erinnerungsfeier hingewiesen wurde. Man war darauf bedacht, die Bürgerschaft auf das nahende Fest hinzuweisen, für den Plan zu werben und die Allgemeinheit aufzuklären. ...

weiter

Cowboy und Indianer

Man könnte meinen das jährlich stattfindende Kirschfest hätte in Naumburg die Bedeutung, die im Rheinland der Karneval hat. Diese auch von vielen Naumburgern als Adaption genannte „fünfte Jahreszeit“ ist das Image und Tourismus fördernde Spektakel, das Tradition beladen zum Aushängeschild ...

weiter

192 Jahre – ein stimmgewaltiger Teil der Stadtgeschichte

In Zeiten, wo stets gegendert wird, hat es ein reiner Männer-Gesangsverein schwer. Und waren die Corona-Zeiten mit ihren Regeln „nur zwei Personen pro Raum“ schon ein Angriff auf die Stimmbänder der betagten Gesangsbrüder, so ist der eigentliche Grund, der nun ...

weiter

Die letzten Naumburger Originale

Als Großstadtkind hatte ich wenig Kontakt zu älteren Menschen, von meiner Großmutter und anderen Verwandten abgesehen. Aber dass ich mit alten Menschen sogar freundschaftlich verkehren würde, das hätte ich vor Naumburg nie gedacht, noch gesucht. Aber mit dem Fahrradladen im ...

weiter

Der letzte Droschkenkutscher von Naumburg oder Zeiten ändern sich

Wer kennt ihn nicht mehr? Noch sehen wir ihn fast jeden Sonnabend mit der Hochzeitskutsche. Dann trugen die Pferde stolz das Riemenzeug und ein Sträußchen am Stirnriemen. Die Kutsche war mit Myrtenzweigen und –kränzchen ausgeschmückt. Mit dem Hochzeitsanzug saß er ...

weiter

Mein Retter

Glücklicherweise gab es Herrn Huhle, der mir etwas Luft von den Eltern verschaffte. Genauer gesagt war er meine Rettung.   Wenn schönes Wetter war, ging ich erst mal zu ihm und nicht zum Kindergarten. Egal, wo er gerade zu tun ...

weiter

zurück