Es ist dem allbärn-verlag zu verdanken, dass im Juli das erste Buch einer Sonder-Edition in kleiner Auflage von 200 Exemplaren erscheinen wird. Die 1000mal Naumburg Buchreihe soll Bücher umfassen, die alle Naumburg zum Thema haben, sich mit der Geschichte, mit den Menschen und deren Geschichten beschäftigen, aber auch die schon bestehenden Instagram-Formate zur 1000 Jahrfeier als Bildbände flankieren sollen.
Der erste gut 250 Seiten dicke Band heißt „Vom Pferde gebissen“. Geschrieben von Volker Bley, der seine Kindheit in Naumburg in den ausgehenden vierziger und fünfziger Jahren verbracht hat. Der Geigenbauer, der seine Werkstatt im Dortmunder Kreuzviertel mittlerweile an den Sohn weiter gegeben hat, wohnt über dem Ladenlokal in einer Wohnung, die mehr einem Museum ähnelt. Auch Naumburg wird dort immer wieder thematisiert. Vor zwanzig Jahren hat er seine Kindheit und Jugend überaus detailreich aufgeschrieben, die bis zu seiner Ausbildung in Mittenwald (dem westdeutschen Pendant zu Markneukirchen) als Geigenbauer endet. Den Naumburger Teil hat Christian Wollek überarbeitet und ist überzeugt, dass dieses Buch sehr viele begeisterte Leser finden wird. Die Fülle an Zeitfakten der unmittelbaren Nachkriegszeit verbunden mit dem außerordentlichen Erinnerungsvermögen des Autors macht dieses Buch zu einem wichtigen Zeitzeugen einer Naumburger Nachkriegsgeschichte. Und es ist die Geschichte eines Kindes, auch das hat Volker Bley sprachlich und in der kindlichen Sichtweise wunderbar berücksichtigt. Geplant war eine Buchvorstellung Anfang Juli, aber aufgrund wichtiger Arztbesuche ist der Besuch von Volker Bley und seinem Sohn in den September verschoben worden. Da ist es auch nicht mehr so sommerlich heiß wie im Moment, und eine Reise in die Heimatstadt weitaus angenehmer. Der noch zu findende Termin wird rechtzeitig beworben werden.

Der zweite Band der 1000mal Naumburg Sonder-Edition wird von Friseurmeister Dietmar Görbig sein und auch noch in diesem Jahr erscheinen. Die „Naumburg Tales – Geschichten aus der Nachwendezeit“ von Ralph Steinmeyer sind in der ersten Auflage fast vergriffen, und werden ebenfalls in dieser Sonder-Edition wieder aufgelegt.